Grimm Solartechnik AG - Photovoltaik Batteriespeicher Sigenergy

Preisentwicklung von PV-Speichern

Halbierung der Kosten für PV-Speicher seit 2020

Die Preise für Photovoltaik-Batteriespeicher haben sich seit ihrer Markteinführung rasant entwickelt. Während Batteriespeicher früher mit hohen Anschaffungskosten verbunden waren, haben technologische Innovationen, Skaleneffekte und ein wachsender Solarmarkt zu deutlichen Preisrückgängen geführt. Damit werden PV-Speicher heute immer attraktiver – sowohl für Privathaushalte als auch für Unternehmen.

Preisentwicklung von Batteriespeichern in der Schweiz

Seit 2020 sind die Preise für Batteriespeicher in der Schweiz um etwa die Hälfte gefallen. Verantwortlich dafür sind technologische Fortschritte in der Batteriezellfertigung, die Skaleneffekte der Elektromobilität sowie die zunehmende Konkurrenz unter Anbietern von PV-Speichern.

Diese Entwicklung hat zu einem deutlichen Anstieg bei neuen Photovoltaikanlagen mit integriertem Speicher geführt. Laut aktuellen Marktzahlen wird in der Schweiz mittlerweile jede zweite PV-Anlage mit einem Batteriespeicher kombiniert.

Preissituation 2025

Die Preise für Batteriespeicher in der Schweiz sind 2025 weitgehend stabil geblieben. Untersuchungen des Bundesamts für Energie zeigen:

  • Batteriespeicher unter 10 kWh kosten im Median etwa 847 CHF pro kWh
  • Grössere Speicher zwischen 20 und 30 kWh kosten im Median 654 CHF pro kWh

Steuerersparnis und Amortisationszeit

In der Schweiz können die Investitionskosten für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher steuerlich geltend gemacht werden, wodurch die finanzielle Belastung erheblich reduziert wird. Gleichzeitig steigert ein Batteriespeicher den Wert der Immobilie, da er die Effizienz und Zukunftssicherheit der Anlage erhöht und die Amortisationszeit der Photovoltaikanlage deutlich verkürzt.

Lesen Sie hier mehr über die zukünftige Änderung bei steuerlichen Abzügen in Investitionen wie Solaranlagen.