Grimm Solartechnik AG - Banner

Eigenverbrauchsoptimierung bei Solarenergie

«Battery storage technology is an essential component for increasing renewable energy and combating climate change»

Umweltminister der G7-Staaten, April 2024

Die Optimierung des Eigenverbrauchs bei Solarenergie zielt darauf ab, den selbst erzeugten Strom möglichst direkt vor Ort zu nutzen, um Kosten zu sparen und die Unabhängigkeit von externen Energiequellen zu steigern.

Zur Eigenverbrauchsoptimierung gibt es diverse Massnahmen:

  • Batteriespeicher für Photovoltaikanlage

Ein Batteriespeicher ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom aus einer Photovoltaikanlage für die Abend- und Nachtstunden zu speichern. Dadurch wird die Abhängigkeit von externen Stromanbietern reduziert, und Haushalte werden unabhängiger vom Strompreis. Moderne Batteriespeicher erhöhen nicht nur die Energieeffizienz, sondern tragen auch zur Kostenersparnis bei.

  • Energiemanagement-Systeme (EMS)

Ein Energiemanagementsystem (EMS) überwacht und steuert den Energieverbrauch im Haushalt. Es nutzt den erzeugten Solarstrom effizient für den Eigenbedarf und sorgt für eine intelligente Verteilung der Energie. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Anbietern und unterschiedliche EMS-Systeme, die sowohl für kleine als auch für größere Haushalte geeignet sind.

  • Intelligente Gerätesteuerung

Mit einer intelligenten Gerätesteuerung werden stromintensive Verbraucher wie Wärmepumpen, Boiler, Waschmaschinen oder Geschirrspüler automatisch dann betrieben, wenn besonders viel Solarstrom verfügbar ist. Dies erhöht den Eigenverbrauch des Solarstroms und optimiert die Nutzung der Photovoltaikanlage.

Energiemanagementsysteme und Batteriespeicher sind langfristige Investitionen, die sich dank Einsparungen beim Stromverbrauch und möglicher Förderungen oft rentieren. Wer in intelligente Speicher- und Steuerungssysteme investiert, profitiert nicht nur von finanziellen Vorteilen, sondern leistet auch einen Beitrag zu nachhaltiger Energieversorgung.